Indoor Cycling im Winter mit dem Veloclub

Wenn es draussen nass und kalt wird, bildet Indoor Cycling für jeden Sportler, Hobby Radfahrer oder Sportmuffel eine willkommene Gelegenheit, auch in den Wintermonaten aktiv zu bleiben.   

Wir freuen uns darauf und laden Euch ein, mit uns ab Montag, 7. Januar 2019 das Winterangebot im TC Training Center Pfäffikon, Churerstrasse 154, 8808 Pfäffikon, zu starten und die Saison 2019 vorzubereiten. Angelo Bianchera wird in diesem Jahr unser Instruktor sein.    

Angebot:                       

  • 11 Lektionen im Januar, Februar und März
  • Jeweils am Montagabend – neu ab 18.00 – 19.00 Uhr

Daten:            

  • Januar: 7.1. / 14.1. / 21.1. / 28.1. 2019
  • Februar: 4.2. / 11.2. / 18.2. / 25.2. 2019
  • März: 4.3. / 11.3. / 18.3.2019

Ein Abo im TC Sportcenter wird für die Teilnahme nicht benötigt. Die Kosten für das gesamte Programm übernimmt der Veloclub.

Die Trainingseinheiten werden im Velotricot mit Click-Schuhen oder Indoor Turnschuhen mit fester Sohle absolviert. Mitzunehmen sind ein Schwitz-Handtuch, ein Getränkebidon und die Pulsuhr (wenn vorhanden).

Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Parkplätze stehen unmittelbar beim TC zur Verfügung. Fahrgemeinschaften nach Pfäffikon sind dennoch erwünscht. Eine Einkehr danach erfolgt nach Ansage.

Wir hoffen sehr, dass unser Angebot zum Wintertraining auch in diesem Jahr wiederum rege benutzt wird.

Zeitfahren 2018

Podest Damen

Podest Herren

Verletzter Seriensieger ist definitiv entthront

Der VC Reichenburg lud am Donnerstagabend zum jährlich ausgetragenen Zeitfahren durch die Linthebene. Bei den Männern heisst der Sieger erstmals seit 2010 nicht mehr Jan Freuler, bei den Frauen liess Agnes Kistler der weitaus jüngeren Konkurrenz keine Chance.

von Roger Züger

Seit 2010 hatte Jan Freuler das Zeitfahren «seines» VC Reichenburg ununterbrochen gewonnen. Ein neunter Titel in Serie blieb ihm aber verwehrt, das war bereits vor der Neuauflage am vergangenen Donnerstag bekannt. Denn der 26-Jährige bestritt vor Wochenfrist die Schweizer Strassenmeisterschaft in Schneisingen. Ins Ziel des 200 km langen Rennens kam der Märchler allerdings nicht. Freuler ist in der Abfahrt bei über 60 km/h wörtlich abgeschossen worden,stürzte schwer und fing sich eine Gehirnerschütterung sowie Prellungen und Schürfungen am ganzen Körper ein. «Der Kopf ist ganz schlimm, am Dienstag musste in notfallmässig ins Spital. Inzwischen geht es einigermassen, auch wenn ich nachts aufgrund der Schürfungen fast nicht weiss, wie ich liegen soll», sagt Freuler, der mit einem kurzen Besuch beim Zeitfahren vorbeischaute.

In seiner Abwesenheit war die Jagd um den Sieg im Zeitfahren mit zwei Runden à neun Kilometer durch die Linthebene neu lanciert. Zwar kamen die beiden Lokalmatadoren Giuseppe Atzeni (Siebnen/Atzeni Race) und Pius Stucki (Altendorf/VC Reichenburg) nicht an den im Vorjahr von Freuler aufgestellten Streckenrekord (23:16,30 Minuten) heran, dafür sorgten sie für ein spannendes Rennen um den Sieg. Stucki, als Nummer 8 gestartet, hatte in Runde zwei seine Erstrunden-Pace nicht halten können und war auf den zweiten neun Kilometern über 15 Sekunden langsamer (Endzeit 23:50,06). Der mit Nummer 15 gestartete Atzeni fuhr derweil beide Runden konstant und knapp unter zwölf Minuten – hatte in der Endabrechnung aber um 4,99 Sekunden das Nachsehen und belegte Rang zwei. Dritter wurde mit 42 Sekunden Rückstand der 50-jährige Australier Paul Carr, der letztes Jahr hinter Freuler und vor Atzeni Rang zwei belegt hatte.

Im 18 Fahrer umfassenden Männerfeld standen sechs Athleten des organisierenden Veloclubs am Start, allerdings schaffte nebst Sieger Stucki lediglich Roger Gallati als Neunter den Sprung in die Top Ten. Giuseppes Bruder Thomas Atzeni (Siebnen), der zuletzt bei den Bergrennen Näfels-Obersee und Netstal-Richisau triumphiert hatte, fuhr – im Gegensatz zu Stucki und seinem Bruder ohneTriathlonlenker – auf Rang sechs.

Kistler: «Ich werde älter, sie eher jünger»

Bei den Frauen gab Agnes Kistler (Jg. 1958!) den Ton an und siegte in 30:06,34 Minuten und mit über einer Minute Vorsprung souverän. Für das Mitglied des VC Reichenburg war es bereits der fünfte Sieg am seit 2009 durchgeführten Linthebene-Zeitfahren. Dahinter fuhr Susanne Zellweger (VC Reichenburg) auf Rang zwei und Kristin Atzeni (Atzeni Race) auf Rang drei.

VCR-Präsident und Organisator des Zeitfahrens, Andy Kistler,zeigte sich nach den Rennen zufrieden, auch wenn der Teilnehmerrekord aus dem vergangenen Jahr (37 Starter) mit22 Fahrern nicht erreicht wurde. «Ich schaute am Nachmittag immer wieder auf den Wetterradar, aber wir hatten Glück und blieben verschont. Es wären aber sicher noch mehr gekommen, wenn es ein Sommerabend gewesen wäre.» Aber auch so sei das erstmals offiziell vom Kanton bewilligte Rennen, bei dem neu Verkehrskadetten für die Sicherheit sorgten, ein Erfolg gewesen. Kistler selbst konnte heuer, nachdem er 2017 aufgrund einer Knieverletzung hatte passen müssen, wieder seine Runden drehen – jedoch ganz im Zeichen des olympischen Gedankens. «Wir wollen nicht nur Spitzenfahrer, sondern auch Hobbyfahrer– ich bein einer davon», sagt Kistler. Seine Zeit (33:02,74 Minuten) stand nach Rennschluss am Ende der Männerrangliste. Dass ihm seine Frau Agnes fast über drei Minuten abnahm und wörtlich um die Ohren fuhr, nimmt er aber mit Humor: «Früher hat mich das gefuxt, heute nicht mehr.So ist das im Leben: Ich werde älter, sie eher jünger – und ich bin stolz auf sie, dass sie noch so ‹zwäg› ist.» Der Rennabend fand seinen Abschluss mit dem Absenden im Ludihof in «gemütlicher Atmosphäre und mit äusserst grosszügiger Gastfreundschaft des Hofs», so der zufriedene Organisator Andy Kistler. (March-Anzeiger vom 9.07.18)

Einladung zum Velo-Zeitfahren

Wir freuen uns sehr Euch zum Zeitfahren des Veloclub Reichenburg einzuladen. Dieses ist gleichzeitig die Clubmeisterschaft des Veloclub Reichenburg.

Zeitfahren am Donnerstag, 5. Juli 2018

Treff ab 18.15 Uhr im Doggen beim Ludihof, Briefing vor dem Start um 18.50 Uhr

Einzelstart ab 19.00 Uhr.

2 Runden flach – Total 18,0 km, kein Windschattenfahren erlaubt. Die Strecke im Riet ist übersichtlich und wird im Uhrzeigersinn absolviert.

Allgemeines

  • Das Rennen ist durch die Kantonspolizei St. Gallen bewilligt und wir haben erstmals die Verkehrskadetten engagiert zur Streckensicherung.
  • ABER: Jeder fährt auf eigene Verantwortung und die Verkehrsregeln und der Feierabendverkehr müssen beachtet werden. Helm obligatorisch.
  • Grundsätzlich Rennvelos – wer aber keins hat, kann auch mit anderen Zwei-Rad Untersätzen starten.
  • Zwei Kategorien: Damen und Herren. Je die ersten drei erhalten einen Naturalpreis
  • Fahrer, die nicht Mitglieder im Veloclub sind, sind genauso herzlich willkommen.
  • Die Rennen finden bei jeder Witterung statt. Wechselkleider und Einkehrgeld nicht vergessen.
  • Einkehr und Absenden direkt nach Abschluss des Rennens beim Ludihof (Monika und Franz Schuler-Mettler).

DANKE

  • Da das Rennen durch die Polizei genehmigt ist, mussten wir eine Haftpflichtversicherung abschliessen und die Verkehrskadetten engagieren. Dadurch sind uns bedeutend mehr Unkosten entstanden.
  • Wir konnten in verdankenswerter Weise drei Sponsoren gewinnen: die Schwyzer Kantonalbank, die Verwo AG Reichenburg und einen anonymen Sponsor.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende. Alle, ob ambitionierte Fahrer oder Plausch Fahrer sind herzlich willkommen.

Neues Tenue

Mit Riesenfreude haben wir unsere neuen Tenüs erhalten. Gestaltet wurden sie durch Kristin Atzeni von Atzeni Race Sieben. Ein riesiges Kompliment und danke an die Designerin.




 

 

Hulftegg-Stafette 2018

Hulfteggstafette 2018 / Podest Sieger Kategorie Inline

Unsere Veloclüblerin Susanne Zellweger wagte sich an die grosse Herausforderung. Sie bewältigte die gesamte Stafette mit 5 Disziplinen als Single Athletin in einer sehr guten Zeit. Leider war sie dieses Jahr die einzige Dame – sie hofft, dass im nächsten Jahr weitere Single Athletinnen starten. Unterstützt wurde sie durch Mitglieder des Veloclub, die die Gelegenheit zu einer 100 km Ausfahrt nutzten.

 

 

Reichenburg bewegt! Bewegungsminuten sammeln, Bike Bergrennen und Pumptrack

Vom Mittwoch 23. Mai- Sonntag 27. Mai 2018 kann man in Reichenburg wieder Bewegungsminuten sammeln. Alles Wissenswerte unter: http://www.coopgemeindeduell.ch/gemeinden/reichenburg-116

Mach doch auch mit!

Bike Bergrennen für jedermann am Samstag, 26. Mai 2018

Startnummernausgabe ab 13.00 Uhr beim Mehrzweckgebäude. Massenstart 14.00 Uhr. Ziel auf dem höchsten Punkt – 6,5km – Start 442m, Ziel 1134m = 692m Höhendifferenz.

Spitzenfahrzeug für die Wechselkleider, Spitzentöff, Schlussfahrzeug als Besenwagen. Nach der Zieldurchfahrt gemütliche Fahrt zum Skihaus zum Absenden. ACHTUNG: über die Alp vorsichtiges Fahren wegen den Rindern – Tore immer zu machen – Rücksicht nehmen. Absenden im Skihaus gleich anschliessend.

Jeder fährt auf eigene Verantwortung, keine Streckenposten, Helm obligatorisch, Verkehrsregeln müssen beachtet werden. Wegweiser und Markierungen vorhanden. Preise: Je die ersten drei erhalten einen Naturalpreis.  

Die Rennen finden bei jeder Witterung statt. Wechselkleider und Einkehrgeld nicht vergessen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende. Alle, ob ambitionierte Fahrer oder Plausch Fahrer sind herzlich willkommen.

Pumptrack

Der Veloclub Reichenburg betreibt am Samstag 26. Mai 12.00 – 17.00 Uhr und am Sonntag 27. Mai 12.00-16.00 Uhr auf dem Gelände des Mehrzweckareals einen sogenannten Pumptrack für Kinder und Erwachsenen. Komm doch auch und nimm Kollegen und Kids mit.

Jan Freuler lädt zum Bahntraining ein

Zusammen mit Jan sind alle Veloclübler und Freunde zum Training auf der Offene Rennbahn Oerlikon eingeladen.

Weitere Infos: Freulers Bahnevent

Sommertraining ist gestartet

Hier ein Eindruck vom ersten Training 2018 am Dienstagabend.

Aktive: Jeden Dienstag 18.00 Uhr beim Kreisel Reichenburg (Feuerwehrgebäude).  Mit Rennvelo immer am 1./3./5. Dienstag. Mit dem Bike am 2. und 4. Dienstag.

Senioren: Jeden Mittwoch 13.30 Uhr beim Kreisel. Mit Velos, auch E-Bikes.

Herzliches Willkommen (auch Nichtmitglieder)